26. Schmerzwoche (20.-27.05.2022)
1. Repetitorium Intensivmedizin (18.-25.09.2021)
Dz: Dziewas; Dü: Dück; Gr: Groesdonk; Ke: Kehl; KO: Koch; KiM: Kindgen-Milles;
Ma: Marcus; Öz: Özcan; Pu: Pulletz; Sche: Scherer; Schu: Schulte; Sp: Spöhr;
Te: Teschendorf, Ya:Yahya
Hämodynamisches Monitoring: RR, PICCO, SGK (Gr)
Therapieausweitung und -begrenzung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung, Ethisches Konsil, Advanced Care Planning (Te)
Katheterisierungs- und Drainagetechniken (nicht Ernährungssonden) und Notfallsonographie in der Intensivmedizin: Abdomen, Lunge, TTE, TEE (Gr)
Gerinnungsstörungen und Antikoagulation in der Intensivmedizin: DIC, HIT II (Sche)
Seminar „Aktuelle Publikationen aus der Intensivmedizin“ (Te)
Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin und Anwendung intensivmedizinischer Score-Systeme (Sp)
Intubation und Bronchoskopie in der Intensivmedizin (Ke)
Transfusions- und Blutersatztherapie in der Intensivmedizin (Sche)
Physiologie und Pathophysiologie der Atmung und Beatmung: COPD, ARDS (Dü)
Atmungsunterstützende Maßnahmen bei nicht intubierten Patienten (Ke)
Invasive Beatmungstechniken, Beatmungsentwöhnung (Pu)
Behandlungsstrategien des Lungenversagens, Leitlinie (Pu)
Lungenprotektive Beatmung mit modernen Respiratoren: PESO, EIT, volCO2 (Pu)
Assist-Systeme: ECMO, Impella, MARS, LVAD (Pu)
Fokus Abdomen: Leberversagen, Cholangitis, Pankreatitis, Anastomoseninsuffizienz, Perforation, Kompartment (Ma)
Physiologie und Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems: Vorlast, Nachlast, Kontraktilität (Dü)
Volumenersatz in der Intensivmedizin (Ke)
Vorhofflimmern in der Intensivmedizin und Pharmakotherapie der vital bedrohlichen Herzrhythmusstörungen (Gr)
Differenzierte Elektrotherapie des Herzens: Kardioversion, Defibrillation, Elektrostimulation, transvenöser Schrittmacher (Te)
Behandlungsstrategien des kardialen Pumpversagens (Gr)
Spezifische Intensivtherapie: ACS, Myokardinfarkt und Lungenembolie (Ma)
Schockformen und differenzierte Therapie mit vasoaktiven Substanzen (Ma)
Neurophysiologisches Monitoring und Hirndruckmanagement (Schu)
Neurologische Krankheitsbilder (Schu)
Schädel-Hirn-Trauma, intrakranielle Hämatome und spinale Prozesse (Dü)
Intensivmedizinische Behandlung nach operativer oder interventioneller Aneurysmaversorgung (Sche)
Dysphagie beim Intensivpatienten (Dz)
Intensivmedizinische Behandlung neurologischer Erkrankungen (Dz)
Intrakranielle Blutungen (Schu)
Krankenhaushygienische Aspekte der Intensivmedizin, Isolation (Sche)
Erregerspektren (MRE) und Antibiotika-/Antimykotika-Klassen (Sp)
Kalkulierte und gezielte antibiotische Therapie, Therapiemonitoring, ABS (Te)
Aktuelle Strategien zur Behandlung intensivmedizinischer Infektionen: Pneumonie, intrazerebrale und intraperitoneale Infektionen (Pu)
Pathophysiologie und Definition der Sepsis (Dü)
Diagnose und Therapie der Sepsis (Gr)
Enterale und parenterale Ernährung inkl. Sondentechnik (Ko)
Hirntoddiagnostik und Organisation der Organspende (Ya)
Kardiopulmonale Reanimation und Post-CPR-Therapie (Öz)
Analgesie- und Sedierungsverfahren inkl. Monitoring (Sp)
Physiologie und Pathophysiologie der Nierenfunktion (KiM)
Pathogenese und Definition des Nierenversagens: akut, chronisch, septisch, prärenal (KiM)
Behandlungsstrategien des Nierenversagens: IHD, CVVHD, Citrat (KiM)
26. Repetitorium Anaesthesiologicum für Fachärzte (17.-24.09.2022)
An: Annecke; He: Hering; Ho: Hohn; La: Lange; LiB: Liebl-Biereige, Mar: Marcus;
Mo: Mols; Pu: Pulletz; Rö: Röhl; Sch: Scherer; Te: Teschendorf; Wi: Wilhelm
Geschichte der Anästhesie (Sch)
Nervensystem (Sch)
Herz-Kreislauf-System (Sch)
Respiratorisches System - Lungenfunktion, Blutgasanalyse (Pu)
Seminar „Aufbau des Narkosegerätes“ (Kremeyer, Pu)
Präoperative Visite und Prämedikation (He)
Sicherung der Atemwege - schwierige Intubation (Wi)
Narkosezwischenfälle (Pu)
Opioide (Wi)
Nicht-Opioid-Analgetika (Wi)
Muskelrelaxanzien und Relaxometrie (Mo)
Sedativa, Hypnotika, i.v. Anästhetika (Wi)
Volumen- und Flüssigkeitsersatz (LiB)
Perioperative pulmonale Risiken (Mo)
Anästhesie in der Thoraxchirurgie (LiB)
Eigen- und Fremdblutkomponenten (Ho)
Gerinnungssystem (Sch)
Anästhesie in der Herzchirurgie - HLM (La)
Lokalanästhetika (Te)
Ultraschall in der Anästhesiologie - Grundlagen (Te)
Kardiovaskuläre Risikopatienten (LiB)
Anästhesie in der Gefäßchirurgie (LiB
Anästhesie in der HNO, Kieferchirurgie und Augenheilkunde (Rö)
Anästhesie in der Viszeralchirurgie (Mar)
Ultraschall - Gefäße und Lunge (Te)
Periphere Blockaden - einschließlich Ultraschall (Te)
Zentrale Blockaden (Wi)
Kardiovaskuläre Medikamente (Pu)
Anästhesie bei Patienten mit besonderen Begleiterkrankungen (Mar)
Anästhesie bei morbider Adipositas (Mar)
Extrakorporale Membranoxigenation - ECMO (Pul)
Maligne Hyperthermie (Pu)
Neuroanästhesie, Schädel-Hirn-Trauma (An)
Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (Te)
Umgang mit Schrittmachern und Defibrillatoren (He)
Anästhesie bei Kindern (Pu)
Erstversorgung und Reanimation beim Neugeborenen (Pu)
Ambulante Anästhesie (Wi)
Apparative Überwachung (Wi)
Polytrauma und Schockraummanagement (Mar)
Kardiopulmonale Reanimation (Mar)
Mayrhofen-Präsentationen
Sonderdruck zum 40. Geburtstag der DAAF (2017):
Brandt L, Adams HA: 40 Jahre Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung
Nachfolgend sind Vorträge aus den verschiedenen Mayrhofen-Kursen als PDF-Handouts wiedergegeben, sofern sie von den Dozenten zur Veröffentlichung freigegeben wurden. Zum Öffnen der Dateien ist ein Passwort erforderlich, das den Kursteilnehmern mitgeteilt worden ist.
25. Schmerzwoche
Einführung in die Schmerzwoche (Lehmann)
25 Jahre Schmerzwochen - ein Rückblick (Petzke, Maihöfner, Kern, Ostermann)
Somatischer und Übertragungsschmerz (Kern)
Cannabis (Petzke)
Pain 2020 (Petzke)
Refresherkurs: Psychopharmaka (Humrich)
Arbeitsgruppe Resilienz (Gockel)
Psychologische Einflussfaktoren vom akuten zum chronischem Schmerz bei Kindern (Höfel)
Kunst, Gehirn und Schmerz (Maihöfner)
CGRP-Hemmung (Meßlinger)
Refresherkurs: Schmerz nach Intensivbehandlung (Meißner)
Von der Raserei zum Untergang - Psychosomatische Betrachtung von (Selbst-)Ausbeutung und Burnout (Wittels)
Klinische Aspekte zentraler Sensibilisierung (Kern)
Multifidus-Stimulation bei chronischen Rückenschmerzen (Humrich, Amann)
Seltene Schmerzsyndrome und Kasuistiken (Kern)
Antidepressiva und Antikonvulsiva in der Schmerztherapie (Humrich)
Nozizeption und Schmerz - physiologische Grundlagen (Meßlinger)
Neuropatischer Rücken- und Beinschmerz (Malessa)
Sucht vs. Abhängigkeit (Junger, Lutz)
Chronifizierung von postoperativen Schmerzen - Risikofaktoren, Prävention (Meißner)
Edukation von Schmerzpatienten (Nestler)
Schmerzen bei COVID-19 (Kern)
Neues aus der Forschung (Maihöfner)
Refresherkurs: Psychosomatik, Psychotherapie (Benjowsky)
Polyneuropathien: rationale Diagnostik für Nicht-Neurologen (Maihöfner, Malessa)
Schmerzkonferenz (Maihöfner)
Ausblick auf die 26. Schmerzwoche 2023 (Maihöfner)
71. Repetitorium Anaesthesiologicum (24.09.-01.10.2022)
An: Annecke; Dü: Dück; Pad: Padosch; Pau: Paul; Pi: Picker; Schm: Schmidt;
Spö; Spöhr; Te: Teschendorf; Zi: Zink
Geschichte der Anästhesie (Dü)
Nervensystem (Te)
Herz-Kreislauf-System (Zi)
Besondere Begleiterkrankungen (Zi)
Ultraschall - Regionalanästhesie (Dü)
Regionalanästhesie - periphere Blockaden (Dü)
Regionalanästhesie - zentrale Blockaden (Schm)
Respiratorisches System (Dü)
Atmung und Beatmung (Dü)
Apparative Überwachung (Te)
Sedativa, Hypnotika, i.v. Anästhetika (Pi)
Opioide (Spö)
Nicht-Opioid Analgetika (Zi)
Lokalanästhetika (Te)
Inhalationsanästhetika, Maligne Hyperthermie (Pi)
Muskelrelaxantien und Relaxometrie (Dü)
Volumen und Flüssigkeitsersatz (Spö)
Eigen- und Fremdblutkomponenten (Spö)
Physiologie und Pathophysiologie der Hämostase (Schm)
Perioperative hämostaseologische Therapie (Schm)
Ambulante Anästhesie (Pau)
Sicherung der Atemwege und schwierige Intubation (Pau)
Präoperative Visite und Prämedikation (An)
Rechtliche Aspekte in der Anästhesiologie (An)
Seminar „Verhalten in der Facharztprüfung“ (Pi)
Anästhesie bei Kindern (Pi)
Aufwachraum und postoperative Besonderheiten (Schm)
Ultraschall - Gefäße, TEE (Zi)
Kardiovaskuläre Medikamente (Spö)
Kardiovaskuläre Risikopatienten (Pau)
Respiratorische Risikopatienten (Pi)
Anästhesie in der Herzchirurgie (Spö)
Anästhesie in der Gefäßchirurgie (Pad)
Anästhesie in der Thoraxchirurgie (An)
Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (Pad)
Reanimation bei Neugeborenen (Pad)
Anästhesie in der Viszeralchirurgie (Dü
Anästhesie bei morbider Adipositas (Dü)
Neuroanästhesie, Schädel-Hirn-Trauma (An)
Anästhesie in der Kieferchirurgie, Augen- und HNO-Heilkunde (Zi)
Perioperativer Umgang mit Schrittmachern und Defibrillatoren (Spö)
Anästhesie bei alten Menschen (Schm)
Polytrauma und Schockraummanagement (Schm)
Kardiopulmonale Reanimation (An)